Bericht eines Schülers der 2A über den Lehrausgang ins Parlament:
Wir fuhren mit der Straßenbahn bis zum Parlament. Dort trafen wir die Angestellten des Parlaments, die uns erzählten, wie das Parlament funktioniert. Am Ende des Tages sollte ein Radiobeitrag entstehen, wo wir über das Thema „Wie kann man Demokratie verbessern?“ sprechen. Während wir alles besprachen, steckte eine der Angestellten eine gefärbte Karte unter unsere Stühle. Alle mit der gleichen Symbol waren eine Gruppe. Ich war zusammen in der Gruppe mit Lisa, Livia, Mathias, Anna und Elis. Wir haben Fragen, die wir der Abgeordneten Mag. Romana Deckenbacher stellen durften, auf ein Whiteboard geschrieben. Diese beantwortete später all unser Fragen. Sie erklärte uns zum Beispiel, dass man, um einen Klub im Parlament gründen zu können, mindestens 5 Abgeordnete brauche, die derselben Partei angehören. Auch erfuhren wir, dass im österreichischen Parlament 183 Abgeordnete sitzen. Jede Gruppe hatte andere, zusätzliche Fragen. Eine Gruppe verlies das Parlament, um eine Umfrage durchzuführen, die wir in unserem Radiobeitrag später verwendeten. Danach hatten wir eine 15 minutige Pause, in der wir aßen und tranken. Nach der Pause setzten wir uns alle in einem Kreis und in der Mitte waren viele Kärtchen verteilt. Auf den Kärtchen waren verschiedene Bilder auf denen unterschiedliche Abbildungen waren, zB. über Rassismus, über Armut und über Müll. Wir sprachen über jedes Kärtchen und legten ein Rufzeichen auf das Kärtchen, das uns besonders interessierte. Danach sprachen wir über diese Themen. Wir haben uns auch eine erste Version unseres Radiobeitrags angehört. Mir hat der Tag im Parlament sehr gefallen. Wir haben viele neue Sachen gelernt und wir haben uns sehr gefreut, dass die Abgeordnete, Frau Mag. Romana Deckenbacher da und uns unsere Fragen beantwortet hat.
Andrej Stojchevski, 2A
Lehrende am Lehrausgang: Prof. Peters, Dir. Krischke
Hier ist der Link zum Radiobeitrag
https://www.demokratiewebstatt.at/demokratiewerkstatt/beitraege-aus-der-...