Nach der Leistung des letzten Schuljahrs (6. Platz von ganz Wien), war die Erwartungshaltung jener Spieler, die schon letztes Jahr dabei waren (Klohs, Stojchevski, Riss, Schromm) recht hoch Erfolg des Vorjahrs zu wiederholen. Vom Betreuer (Prof. Kuhnert) wurde die Saison eher als Übergangssaison gesehen, da viele Spieler „erst“ in der 3. Klasse waren. Zugeteilt waren wir heuer in der stärker einzustufenden Region Nord (letztes Jahr Region West).

In der Vorrunde trafen wir auf die Mittelschulen Jedlesee, Viktor Christ und das Privatgymnasium Avicenna. Das erste Spiel gegen Jedlesee brachte mit einer 0:4 Niederlage vorerst hängende Köpfe, es waren aber auch viele gute Sachen von der Mannschaft zu sehen. Das Potential bestätigte sich mit ungefährdeten 8:1 und 9:0 Siegen in den restlichen Spielen und so schaffte man als Bester aller Gruppenzweiter (5 Gruppen) doch souverän den Aufstieg in die Hauptrunde.

Durch eine Terminkollision mit dem Floorballschulcup(einige Schüler spielten dort auch mit und wurden Wiener Schulmeister im Floorball) bat man in die vermeintlich stärkere Hauptrundengruppe mit den Mittelschulen Jedlesee (erneut), Pastorstraße und dem Gymnasium Wasagasse zu wechseln.

Jedlesee musste man sich diesmal 0:2 geschlagen geben. Dafür konnte man gegen die Wasagasse nach Rückstand 2:1 gewinnen. Durch diesen Sieg war man zumindest schon sechster der Region Nord und hatten noch immer die Chance auf den Sieg in der Region. Das abschließende Spiel gegen die Pastorstraße war nur wichtig ob man Gruppenzweiter oder -dritter wurde. Letztendlich gewann man 3:2

Am Finaltag der Region gewann man zunächst das Spiel gegen die Mittelschule Roda Roda 3:0. Im Halbfinale setzte es gegen das Ella Lingensgymnasium (hat regelmäßig Topplatzierungen in diesem Bewerb) musste eine knappe 1:2 Niederlage hingenommen werden. So kam es im Spiel um Platz 3 erneut zu einem Duell gegen die Pastorstraße. Diesmal konnte man 2:1 gewinnen und Regionsdritter werden. Dies bedeutete auch, dass man zum zweiten mal in Folge die Qualifikation für den Mastersbewerb der 12 besten Schulen geschafft hatte.

Dort traf man in der Vorrunde auf das Gymnasium Anton Baumgartnerstraße und der SMS Wendtstattgasse (Kooperatiosschule der Wiener Austria). Gegen das Gymnasium musste man sich unglücklich 1:3 geschlagen geben und gegen die Austriaschule musste man sich nach Halbzeitführung letztendlich 1:4 beugen. Somit war klar, dass man am Finaltag nur mehr um den 11. Platz spielen konnte.

Am letzten Spieltag hatten wir das Problem, dass der Kern der Mannschaft auf Skikurs war und quasi eine neue Mannschaft aufgestellt werden musste. So kam es zu einer 0:7 Niederlage gegen das Gymnasium Kandlgasse. Positiv zu bemerken ist, dass 2 Schüler der 2. Klasse hier Turniererfahrung sammeln konnten.

Auch wenn man heuer „nur“ 12. von Wien wurde, kann man von einem erfolgreichen Jahr sprechen. Viele Spieler haben nächstes Jahr noch einmal die Chance mitzuspielen.

Der Kader heuer 4A Nelson Stangl, Andrej Stojchevski, Laurenz Schromm; 4C Sebastian Rhomberg ; 3A Tobias Riss, Gabriel Kravagna, Samuel Haider ; 3B Philipp Helnwein, Nikolas Schreier-Loisch ; 3C Matteo Klohs, Ferdinand Kraetschmer; 2A Anton Auer; 2C Noa Zinnbauer

Die Mädchen haben in diesem Bewerb, das Problem, dass sie noch nicht hoch gesetzt sind wie die Burschen und somit in der Vorrunde gegen stärkere Schulen spielen müssen. Dieses Jahr trat man gegen das Gymnasium Kandlgasse, die Neulandschule Ludwig von Höhnel und die Mittelschule Josef Ensleinplatz.
Nach einem starken 6:0 gegen die Mittelschule, verschlief man den Beginn im Spiel gegen die Kandlgasse. Trotz einer starken Schlussphase reichte es nur zu einer 3:4 Niederlage. Zum Abschluss war gegen die Neulandschule nichts zu holen und man verlor 0:12. Somit wurde man Dritter und die Saison war wieder einmal in der Vorrunde vorbei. Nächstes Jahr sind jedoch Spielerinnen dabei, die heuer schon Erfahrung gesammelt haben. Das Ziel ist nächstes Jahr ist, dass wir bei den Mädels auch mal über die Vorrunde hinaus kommen.

Ein großes Danke gebührt Frau Professor Seitz für die Betreuung der Mädels.

Der Kader: 4C Walch Lena, Sophia Zucker, Isabel Hnisz : 3A Katharina Cizek, Elisabeth Steffl, Narin Trotzmüller, Carla Chaloupka; 3B Laureen Gehrer

– Prof. Kuhnert